Berliner Boersenzeitung - China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

EUR -
AED 4.174485
AFN 80.591167
ALL 98.5358
AMD 442.428039
ANG 2.048348
AOA 1036.511031
ARS 1343.941013
AUD 1.775383
AWG 2.045745
AZN 1.93645
BAM 1.95197
BBD 2.293081
BDT 137.988046
BGN 1.954118
BHD 0.428374
BIF 3377.47321
BMD 1.136525
BND 1.489464
BOB 7.847603
BRL 6.450458
BSD 1.135662
BTN 96.859105
BWP 15.547358
BYN 3.716775
BYR 22275.891462
BZD 2.281304
CAD 1.576884
CDF 3269.782969
CHF 0.940292
CLF 0.027852
CLP 1068.878896
CNY 8.281902
CNH 8.284165
COP 4870.294076
CRC 572.471742
CUC 1.136525
CUP 30.117914
CVE 110.049078
CZK 24.932289
DJF 202.241412
DKK 7.465401
DOP 67.39717
DZD 150.710579
EGP 57.907206
ERN 17.047876
ETB 151.353305
FJD 2.562751
FKP 0.857293
GBP 0.853701
GEL 3.113969
GGP 0.857293
GHS 17.20624
GIP 0.857293
GMD 81.317677
GNF 9834.617401
GTQ 8.746761
GYD 237.611702
HKD 8.817917
HNL 29.442972
HRK 7.529249
HTG 148.377569
HUF 406.781651
IDR 19112.942179
ILS 4.120619
IMP 0.857293
INR 96.976332
IQD 1487.767826
IRR 47861.926045
ISK 144.895894
JEP 0.857293
JMD 179.907012
JOD 0.806021
JPY 162.026995
KES 147.009294
KGS 99.238411
KHR 4546.040416
KMF 493.819133
KPW 1022.808392
KRW 1629.06659
KWD 0.348277
KYD 0.946435
KZT 586.913279
LAK 24560.594645
LBP 101760.639964
LKR 340.658611
LRD 227.142336
LSL 21.194129
LTL 3.355863
LVL 0.687473
LYD 6.214806
MAD 10.53364
MDL 19.619333
MGA 5110.927107
MKD 61.450389
MMK 2385.685681
MNT 4026.842104
MOP 9.075613
MRU 44.997317
MUR 50.950582
MVR 17.50822
MWK 1969.31876
MXN 22.272599
MYR 4.970013
MZN 72.73794
NAD 21.194129
NGN 1830.680568
NIO 41.797623
NOK 11.830828
NPR 154.975929
NZD 1.897412
OMR 0.437551
PAB 1.135662
PEN 4.191339
PGK 4.700736
PHP 64.035261
PKR 319.220164
PLN 4.26761
PYG 9090.084767
QAR 4.139941
RON 4.97696
RSD 116.989431
RUB 94.639906
RWF 1621.803661
SAR 4.263288
SBD 9.475189
SCR 16.256535
SDG 682.487152
SEK 10.91917
SGD 1.490405
SHP 0.89313
SLE 25.855972
SLL 23832.344096
SOS 649.020874
SRD 41.837763
STD 23523.774409
SVC 9.937502
SYP 14777.268084
SZL 21.184435
THB 38.019059
TJS 12.066918
TMT 3.989203
TND 3.390348
TOP 2.661854
TRY 43.550614
TTD 7.705881
TWD 36.93695
TZS 3051.570301
UAH 47.353473
UGX 4163.793769
USD 1.136525
UYU 47.636116
UZS 14627.171974
VES 94.686086
VND 29582.611166
VUV 136.155258
WST 3.150763
XAF 654.666747
XAG 0.034043
XAU 0.000342
XCD 3.071516
XDR 0.817371
XOF 654.666747
XPF 119.331742
YER 278.733029
ZAR 21.333627
ZMK 10230.088609
ZMW 31.942047
ZWL 365.96061
  • DAX

    102.5400

    22064.51

    +0.46%

  • Goldpreis

    52.5000

    3346.6

    +1.57%

  • SDAX

    120.5100

    15491.7

    +0.78%

  • Euro STOXX 50

    16.2400

    5114.98

    +0.32%

  • TecDAX

    41.3200

    3583.19

    +1.15%

  • MDAX

    244.4900

    27907.71

    +0.88%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1377

    +0.48%

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal
China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal / Foto: - - AFP

China: Experten rechnen mit Wachstum von rund 5 Prozent im ersten Quartal

Konjunkturexperten gehen von einem Wachstum der chinesischen Wirtschaft im ersten Quartal um 5,1 Prozent aus. Das wäre etwas weniger als im letzten Quartal 2024 (5,4 Prozent), aber mehr als zuvor prognostiziert worden war. Von der Nachrichtenagentur AFP befragte Analysten machten den Anstieg der chinesischen Exporte in Erwartung weiterer US-Zöllen dafür verantwortlich. Die chinesischen Behörden veröffentlichen am Mittwoch offizielle Daten zur Entwicklung der Wirtschaftsleistung.

Textgröße:

Die befragten Analysten rechnen im weiteren Jahresverlauf mit weniger guten Nachrichten für die chinesische Wirtschaft. "Der Lichtblick bei den Exporten verblasst, da die Zöllerhöhungen der USA in Kraft getreten sind", erklärte die Ökonomin Sarah Tan von Moody's Analytics. "Die inländische Nachfrage bleibt angesichts erhöhter Arbeitslosigkeit und einem in der Korrektur steckenden Immobilienmarkt schleppend."

US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Wochen hohe Zölle auf Importe anderer Länder erhoben. Besonders hart geht der US-Präsident gegen China vor, das er als Hauptgegner in der Handelspolitik ansieht. Die US-Zölle auf chinesische Einfuhren summieren sich inzwischen auf 145 Prozent. China hat seine Zölle auf US-Importe als Gegenmaßnahme auf 125 Prozent erhöht.

Die Veröffentlichung offizieller Daten aus Peking am Mittwoch dürfte einen ersten Einblick geben, wie der Zollkonflikt sich auf die chinesische Wirtschaft auswirkt. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat sich nach wie vor nicht nachhaltig von der Corona-Krise erholt. Das hat vor allem mit einer schweren Krise des Immobiliensektors zu tun, die auch zur Schwäche des inländischen Konsums beiträgt.

Am Montag veröffentlichte Daten hatten einen überraschend starken Anstieg der chinesischen Exporte im März gezeigt. Die Ausfuhren legten demnach im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,4 Prozent zu. Analysten begründeten dies mit vermehrten Bestellungen, um für Anfang April angekündigte US-Zölle zu vermeiden.

(P.Werner--BBZ)