Berliner Boersenzeitung - Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren

EUR -
AED 4.170399
AFN 81.182077
ALL 98.328901
AMD 441.999321
ANG 2.046371
AOA 1038.916978
ARS 1300.036762
AUD 1.760107
AWG 2.046609
AZN 1.932972
BAM 1.953698
BBD 2.292485
BDT 137.950667
BGN 1.957363
BHD 0.428042
BIF 3330.77862
BMD 1.135428
BND 1.465932
BOB 7.846144
BRL 6.522807
BSD 1.135453
BTN 96.182854
BWP 15.395586
BYN 3.71578
BYR 22254.392688
BZD 2.280696
CAD 1.566789
CDF 3264.355971
CHF 0.930935
CLF 0.027965
CLP 1073.274423
CNY 8.203866
CNH 8.196588
COP 4881.205825
CRC 574.619624
CUC 1.135428
CUP 30.088847
CVE 110.590414
CZK 24.893156
DJF 201.787978
DKK 7.460671
DOP 66.875324
DZD 150.612144
EGP 57.50637
ERN 17.031423
ETB 150.614398
FJD 2.563114
FKP 0.849405
GBP 0.851463
GEL 3.128063
GGP 0.849405
GHS 15.185796
GIP 0.849405
GMD 80.615969
GNF 9833.418541
GTQ 8.7356
GYD 237.54217
HKD 8.810951
HNL 29.389921
HRK 7.542872
HTG 148.400113
HUF 404.306705
IDR 18719.577621
ILS 4.073292
IMP 0.849405
INR 96.203071
IQD 1487.41094
IRR 47815.718083
ISK 146.515705
JEP 0.849405
JMD 180.186107
JOD 0.805245
JPY 162.446277
KES 146.754042
KGS 99.2933
KHR 4545.449053
KMF 492.202917
KPW 1021.859315
KRW 1582.03723
KWD 0.348088
KYD 0.946153
KZT 584.189958
LAK 24553.416883
LBP 101733.043897
LKR 339.936658
LRD 227.082643
LSL 20.766054
LTL 3.352624
LVL 0.686809
LYD 6.19833
MAD 10.464539
MDL 19.409567
MGA 5046.978321
MKD 61.546585
MMK 2383.804552
MNT 4060.528168
MOP 9.076133
MRU 44.981597
MUR 51.593489
MVR 17.496362
MWK 1968.82879
MXN 22.228834
MYR 4.81309
MZN 72.557831
NAD 20.767425
NGN 1826.642509
NIO 41.774635
NOK 11.701059
NPR 153.892566
NZD 1.901717
OMR 0.437123
PAB 1.135463
PEN 4.149309
PGK 4.575316
PHP 62.906185
PKR 319.474126
PLN 4.270199
PYG 9074.235476
QAR 4.139146
RON 5.120444
RSD 117.101725
RUB 91.525358
RWF 1631.06696
SAR 4.258464
SBD 9.481789
SCR 16.14032
SDG 681.822978
SEK 10.911039
SGD 1.466519
SHP 0.892268
SLE 25.808413
SLL 23809.343168
SOS 648.844656
SRD 41.805347
STD 23501.071286
SVC 9.93431
SYP 14762.434922
SZL 20.755037
THB 37.185596
TJS 11.779906
TMT 3.985353
TND 3.402239
TOP 2.659288
TRY 43.874643
TTD 7.705218
TWD 34.518719
TZS 3055.437223
UAH 47.05087
UGX 4154.52943
USD 1.135428
UYU 47.538845
UZS 14675.409188
VES 100.613052
VND 29478.5546
VUV 137.009412
WST 3.024772
XAF 655.300906
XAG 0.034785
XAU 0.000334
XCD 3.068552
XDR 0.815975
XOF 654.006742
XPF 119.331742
YER 277.598751
ZAR 20.687787
ZMK 10220.217564
ZMW 30.34362
ZWL 365.607417
  • Euro STOXX 50

    -33.1900

    5230.19

    -0.63%

  • DAX

    -133.6900

    23115.96

    -0.58%

  • MDAX

    -178.6600

    29171.57

    -0.61%

  • TecDAX

    -17.1000

    3680.01

    -0.46%

  • Goldpreis

    -45.6000

    3377.2

    -1.35%

  • SDAX

    -76.6300

    16133.69

    -0.47%

  • EUR/USD

    -0.0074

    1.1303

    -0.65%

Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren / Foto: Brendan Smialowski - AFP/Archiv

Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren

Nach einem Umsatzrückgang und Gewinneinbruch beim US-Elektroautokonzern Tesla will Unternehmenschef Elon Musk seine Tätigkeit für die US-Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge) reduzieren. "Wahrscheinlich im nächsten Monat wird mein Zeitaufwand für Doge deutlich sinken", sagte Musk. Teslas Umsatz ging im ersten Quartal um neun Prozent zurück, der Gewinn sogar um 71 Prozent.

Textgröße:

Die "entscheidende Arbeit" von Doge sei "weitgehend erledigt", sagte Musk am Dienstag bei einer Tesla-Telefonkonferenz. Er wolle sich nun wieder verstärkt dem Unternehmen widmen.

Allerdings werde er sich nicht völlig aus der Regierungsarbeit zurückziehen. "Ich denke, ich werde mich weiterhin ein oder zwei Tage pro Woche mit Regierungsangelegenheiten befassen - oder so lange, wie der Präsident es wünscht, und so lange es nützlich ist", kündigte der Tech-Milliardär an.

Der enge Berater von US-Präsident Donald Trump ist die treibende Kraft hinter Doge und soll einen massiven Kosten- und Personalabbau im Staatsapparat umsetzen. Das Doge-Team habe "große Fortschritte bei der Beseitigung von Verschwendung und Betrug" gemacht, sagte Musk am Dienstag.

In der Realität war Doge aber weniger erfolgreich als anfänglich angekündigt. Musk hatte erklärt, das US-Bundesbudget von sieben Billionen Dollar (6,1 Billionen Euro) um zwei Billionen Dollar reduzieren zu wollen. Später wurde daraus eine Billion Dollar - und die Zahl sank immer weiter. In diesem Monat kündigte Musk an, rund 150 Milliarden Dollar sparen zu wollen.

Dennoch war die Kahlschlag-Offensive zu spüren. Einzelne Bundesbehörden wie etwa die US-Entwicklungshilfeagentur USAID stampfte Musk fast vollständig ein. Das Bildungsministerium sollte größtenteils abgeschafft werden, im Gesundheitsministerium und Verteidigungsministerium wurden tausende Arbeitsplätze gekürzt. In mehreren Fällen machten US-Richter die Kürzungen allerdings rückgängig und erklärten sie für verfassungswidrig.

Musks Rückzug erfolgt nun vor dem Hintergrund der schlechten Quartalszahlen bei Tesla. Unklar war jedoch ohnehin, wie lange er in seiner Funktion hätte weitermachen können. Laut Gesetz dürfen "außerordentliche" Mitarbeiter der Regierung nur 130 Tage dienen - Musk hätte also im Sommer ohnehin seine Arbeit niederlegen müssen.

Der Analyst Dan Ives vom Finanzdienstleister Wedbush Securities lobte die Ankündigung des Tesla-Chefs, seine Arbeit für die US-Regierung zu reduzieren. "Musk hat gerade einen großen Schritt nach vorne gemacht."

Tesla lieferte in den ersten drei Monaten des Jahres knapp 337.000 Fahrzeuge aus, das waren 13 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen bereits Anfang April mitgeteilt hatte. Der Umsatz ging um neun Prozent auf 19,3 Milliarden Dollar (16,9 Milliarden Euro) zurück, der Nettogewinn schrumpfte auf 409 Millionen Dollar.

Tesla selbst hatte Anfang April auf eine geringere Produktion wegen der Umstellung auf sein neues Modell Y verwiesen. Analysten zufolge sind die Verluste jedoch vielmehr Ausdruck dafür, welchen Schaden die Marke Tesla wegen Musks Arbeit für Trump genommen hat.

"Wie wir wissen, gab es Auswirkungen aufgrund der Zeit, die ich in der Regierung verbringe", sagte Musk dazu am Dienstag. Seine Rolle als Trumps Sonderberater verteidigte er jedoch. Er verwies erneut darauf, dass diese Arbeit "sehr wichtig" sei.

Im März waren in den USA und in Europa eine ganze Reihe von Tesla-Fahrzeugen sowie Autohäuser und Ladestationen des Unternehmens beschädigt oder angezündet worden. Tesla-Finanzchef Vaibhav Taneja zufolge machten sich "die negativen Auswirkungen von Vandalismus und ungerechtfertigter Feindseligkeit gegenüber unserer Marke und unseren Mitarbeitern auf einigen Märkten bemerkbar".

In Deutschland reagierten Politiker von Linken und Grünen teils mit Schadenfreude. Linken-Parteichef Jan van Aken sagte der "Rheinischen Post", eigentlich sei es eine gute Nachricht, dass es einen Milliardär auch mal etwas kostet, wenn er sich in die Politik einmischt". Er mache sich aber "Sorgen um die hart arbeitenden Menschen in der Tesla-Fabrik in Brandenburg". Der Grünen-Fraktionsvize Andreas Audretsch sagte der Zeitung, Musk habe Tesla "in den Abgrund gerissen", seine "demokratiegefährdende Zusammenarbeit mit dem Autokraten Trump" sei gescheitert.

(U.Gruber--BBZ)